Viren unterwegs (Pixabay Bild coronavirus-4810201)

Corona-Virus: Hinweise und Tipps

Aktualisiert: 10.3.2020, 9:10 Uhr

Beschreibung der aktuellen Situation:

Corona-Virus weiter aktiv

Nachdem das Corona-Virus bei einem Mitarbeiter der Clemens-August-Schule, Poppelsdorf, festgestellt wurde, wurden Kinder und Beschäftigte der Schule unter häusliche Quarantäne gestellt. Nach den letzten Meldungen war zunächst Entwarnung gegeben worden. Mittlerweile stehen weitere 5 Kinder unter dem Verdacht der Erkrankung (noch kein Nachweis), so dass die Quarantäne verlängert wurde.

Seit Freitag, 6.3.2020, gibt es auch eine nachgewiesene Corona-Erkrankung an der Bonn International School. Die Schule wird bis zum 23.3.2020 geschlossen – der Lehrbetrieb soll Online weitergeführt werden. 40 bis 50 Schüler*innen, sowie die Lehrer*innen, die mit dem erkrankten 13-Jährigen direkten Kontakt hatten, werden ebenfalls unter häusliche Quarantäne gestellt.

Wir verweisen für aktuelle Informationen auf die verschiedenen Medien. Hiermit beispielhaft auf:

In einer Schulmail vom 6.3.2020 hat das Schulministerium sich geäußert zu …

(s. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200306/index.html )

… 1) Schulschließungen und Wiedereröffnungen von Schulen, 2) Durchführung von Schulfahrten in Risikogebiete, 3) Prüfungen, 4) Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts in Schulen und 5) Informationsquellen und Hotline

Für uns relevant ist insbesondere auch:

4.       Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts in Schulen

Bei Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts in Schulen, ist zu unterscheiden:

    • Handelt es sich um keine schulische Veranstaltung, liegt es in der Verantwortung des kommunalen oder privaten Schulträgers, über die Durchführung oder Absage zu entscheiden.
    • Handelt es sich um eine schulische Veranstaltung, wird empfohlen, zunächst bis zum Beginn der Osterferien davon abzusehen.

Das trifft auch die Veranstaltungen der Elternschaft. Da es sich um eine Empfehlung handelt, möchten wir zusätzlich auf die Checkliste bei der Stadt Köln verweisen, die man zur Entscheidung, ob eine Veranstaltung ausfallen sollte, herbeiziehen KANN. Diese Liste findet sich unter https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/21530/index.html (ganz unten als PDF “Checkliste für Veranstalter“, “Hinweise für Veranstalter” und “Handzettel Händwaschen und Hygiene“). Diese Tabelle basiert auf den Hinweisen für die Risikobewertung von GROSSVERANSTALTUNGEN des RKI (vgl. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risiko_Grossveranstaltungen.pdf vom 28.2.2020), wurde hier aber auf kleinere Gruppen übertragen (bis 100 Teilnehmer). Ob das für Ihre Veranstaltungen geeignet ist, bleibt Ihnen überlassen. Die im RKI-Dokument empfohlenen Maßnahmen helfen auf jeden Fall.

Offizielle Informationsquellen:

Bezogen auf die Schulen gilt

Die Bezirksregierung stimmt sich mit dem Schulministerium (MSB) in diesen Fragen ab.

“Über die Schließung von Schulen im Kontext von Viruserkrankungen entscheiden die Gesundheitsämter. Wer Kontakt zu infizierten Personen hatte, soll sich mit dem Gesundheitsamt in Verbindung setzen und nicht in die Schule kommen.” (Aus einer Mail des HHG Bonn)

Das Schulministerium hat rund um die Schulen alle wichtigen Informationen zusammengestellt: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html (diese Information ging auch als Schulmail am 27.2.2020 raus).

Falls Maßnahmen an Ihrer Schule und in Ihrem Umfeld erforderlich werden, bekommen Sie diese Information in Abstimmung mit Schulaufsicht und Schulträger in der Regel direkt von den Schulen oder von den anderen offiziellen Stellen (Gesundheitsamt, Stadt Bonn, etc.). Halten Sie sich unbedingt auch – ganz ohne Panik – über die Medien auf dem Laufenden und halten Sie sich an die allgemeinen Hygieneregeln.

Grundsätzlich gelten natürlich die allgemeinen Tipps

  • Keine Panik, aber erhöhte Aufmerksamkeit
  • Husten, Niesen in die Armbeuge
  • Einmaltaschentücher verwenden
  • Etwas mehr Abstand von anderen Menschen halten wo möglich
  • Regelmäßig und gründlich die Hände mit Seife waschen
  • auf “Hand geben” und “Umarmungen zur Begrüßung” eine Zeit lang verzichten (freundlich Lächeln und Winken ist immer erlaubt)

Weitere Informatinen erhalten Sie z.B. auch unter Hygieneregeln der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) oder unter Waschen wie Walter.de. Damit dürften schon viele Ansteckungen – auch bei anderen Krankheitswellen – erschwert werden.

Offizielle Informationen gibt es selbstverständlich auch aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (https://www.mags.nrw/coronavirus).

Wir wünschen ihnen beste Gesundheit und halten Sie (mit) auf dem Laufenden , wenn es Neues für die Schulen gibt.