Wir laden Sie herzlich ein zu der Fachveranstaltung
„Mehr bilinguale Schule für Bonn?“
am 14. November von 16:30 bis 20:30 Uhr
im Post Tower, Charles-de-GaulleStraße 20, 53113 Bonn, Raum Nairobi
Die Bildungspolitik des Landes NRW setzt sich für eine Anerkennung und Förderung der kindlichen Mehrsprachigkeit ein. Dies äußert sich u.a. im Kinderbildungsgesetz, dem Herkunftssprachlichen Unterricht und der Möglichkeit die Herkunftssprache anstelle eine Pflichƞremdsprache zu lernen. Bilinguale Schulen unterstützen die Zwei- und Mehrsprachigkeit nicht nur, sondern ermöglichen vergleichbare Bildungsabschlüsse in mehreren Sprachen. Wie genau funktioniert bilinguale Schule? Welche Effekte hat bilinguales schulisches Lernen – insbesondere auch in familiären Alltagssprachen – bezüglich Sprachbildung und Persönlichkeitsentwicklung, aber auch für Elternarbeit und „Schulkultur“?
In der Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Schule, Politik und Verwaltung geht es auch um die Gelingensbedingungen für bilinguales schulisches Lernen hinsichtlich Schulstruktur, Konzept, Lehrmaterial, Unterstützung durch Schulbehörden, Gewinnung von geeignetem Lehrpersonal, Zusammenarbeit im
Team, Einbindung in Stadt oder Stadtteil.
Welche Erfahrungen gibt es bisher im internationalen Bonn? Ist ein Ausbau der Angebote geplant? Gibt es dabei Hürden? Was kann konkret getan werden, um Barrieren abzubauen und die Weiterentwicklung des bilingualen Lernens zu erreichen?
16:30 Uhr
Begrüßung
Christoph Selig, Leiter Go Teach, Deutsche Post DHL Group, als Gastgeber
Marlies Wehner, für die Veranstalter_innen
Coletta Manemann, für die Stabsstelle Integration der Stadt Bonn
17:00 Uhr
„Modelle bilingualen Lernens und Einblicke in die Praxis an Grundschulen“
Input von Dr. Anja Steinlen, Lehrstuhl Prof. Piske für Fremdsprachendidaktik in Erlangen, spezialisiert auf bilinguales schulisches Lernen
anschl. Fragerunde
18:00 Uhr
Pause mit Imbiss
18:30 Uhr
Thematische Gespräche in kleinen Runden
19:00 Uhr
Moderiertes Podiumsgespräch unter Einbeziehung des Publikums, mit
- Dr. Anja Steinlen, Universität Erlangen
- Christiane Schüßler, Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Tim Achtermeyer, Vorsitzender des Schulausschusses der Stadt Bonn
- Sebastian Scholz, stellv. Direktor der Stiftsschule
- Mustafa Aarrass, deutsch-arabische Lernwelten e.V., als Vertreter der Elternschaft
Nach der fish bowl Methode bleibt ein Stuhl frei für Stimmen aus dem Publikum.
20.00 Uhr
Abschluss und Ausklang
Gesamtmoderation der Veranstaltung: Vasili Bachtsevanidis, Fortbildner und Fachbuchautor im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von
- Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung FiBB e. V.
- Verband binationaler Familien und PartnerschaŌen, iaf e.V.
- Förderverein deutsch-arabische Lernwelten e.V.
und wird von der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn und der Deutschen Post DHL Group unterstützt und gefördert.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über dieses Formular oder per E-Mail an nrw@verband-binationaler.de bis zum 30. Oktober.
Wir bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
für die Veranstalter_innen
Michaela Schmitz-Reiners
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Landesgeschäftsstelle NRW
Thomas-Mann-Straße 30, 53111 Bonn
Fon 0228 9090 411
Fax 0228 9090 414