Kinder auf dem Fahhrad

SSP macht mobil bei Schule, Sport und Spiel

Liebe Eltern,

wir möchten alle gerne, dass unsere Kinder selbständig, zügig und idealerweise mit Gesundheitsmehrwert (sprich zu Fuß, mit dem Rad, Roller, wie auch immer gut bewegt und gelüftet) zur Schule kommen. Damit dies auch in der Praxis möglich ist, setzen wir uns für unsere Kinder ein. Allein kommen wir hier nicht weit und aus diesem Grund sind wir sehr erfreut, im Arbeitskreis Schule der Stadt Bonn an eben diesen Themen mitgestalten zu dürfen.

Hier ein paar aktuelle Projekte:
  • In Planung bzw. Pilotprojekt bereits umgesetzt am Carl-von-Ossietzky Gymnasium: die Versorgung der Bonner Schulen mit stationären Luftpumpen/Reparaturstation (Erhöhung der Verkehrssicherheit).
  • Weiterführung: Projekt Lichtaktion „Sehen und gesehen werden“ in der dunklen Jahreszeit:
    Sicherheitsüberprüfung der Fahrräder in Kooperation Schule/Polizei, „Black Box-Simulation“ Autofahrer-Radfahrer für Fünftklässler sowie vier Module zu reflektierender Kleidung, Beleuchtung an Fahrrädern und sicherem Bremsen.
    Diese Aktion kann leider aus Kapazitätsgründen nicht flächendeckend für alle Schulen angeboten werden, aber evtl. eine Anregung, um selbst eine Art Lichtinspektion bzw. Sensibilisierung für das Thema durchzuführen?
  • Weiterführung des Projekts Rabo: der mobile Radparcours ist für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5 und 6 konzipiert als Fortführung des Fahrradtrainings aus der Grundschule.
  • In Planung sind „mobile Fahrradlehrwerkstätten“ für Bonner Schulen, das Erlernen von Reparaturtechniken, hieraus können Fahrradreparatur-AGs o.ä. entstehen.
Radfahrkompetenz erlernen

Radfahrtraining und Radfahrausbildung sind in den Lehrplänen der Grundschulen verpflichtend verankert und verpflichtend vorgeschrieben.  In der Sekundarstufe I sollte dies eine ebenso wichtige Rolle einnehmen. Ob im Rahmen des Sportunterrichts, in Projekten oder auf Ausflügen und Klassenfahrten – überall lassen sich mit dem Fahrrad Angebote schaffen, die die Schülerinnen und Schüler fordern und fördern können.
Dies findet derzeit nur an sehr wenigen Schulen statt, was sehr schade ist. Wir regen an, dies in den Schulpflegschaften zu thematisieren.
Das Online-Portal des “Zukunftsnetz Mobilität NRW” Radfahren in der Schule enthält Unterrichtsprogramme für Lehrer, wertvolle Eltern- und Schülerinformationen, Gesetze und Erlasse, Sicherheitstipps. Kurz alle wichtigen Fakten und Argumente zum Thema Radfahren in der Schule.

Mitgestalten

Grundsätzlich halten wir es für sehr sinnvoll, wenn sich an den Schulen eigenständige Mobilitätsinitiativen (Eltern, Lehrer, Schüler) bilden. Vielleicht findet Ihr in Euren Schulpflegschaften Interessierte, die sich gerne des Themas annehmen und aktiv werden. Einfach mal bei den Klassenpflegschaften/Schulpflegschaften nachfragen…

Es gibt für Alles eine Lösung

Bei Radverkehrsthemen (Elterntaxi, Rabo, Lichtaktion etc.) ist Frau Marlies Koch (Stadt Bonn) die richtige Ansprechpartnerin, Tel.:  0228 – 774474 oder per Email marlies.koch@bonn.de. Hier auch noch einmal der Link zum Leitfaden Elterntaxis:  https://www.bonn.de/medien-global/amt-40/Leitfaden_Hol-_und_Bringzonen_an_Bonner_Schulen.pdf

Das Problem der Elterntaxis sollte aus unserer Sicht, unabhängig von den Maßnahmen der Stadt Bonn, weiterhin mit Druck seitens der  Schulen angegangen werden. Unsere Empfehlung: TOP bei jeder Schulpflegschaftssitzung, TOP bei jeder Klassenpflegschaftssitzung, unterschriebene Eltern-/Schülervereinbarung für Neueltern/Neuschüler, Aufnahme ins Schulkonzept. Unbedingt auch die SV mit ins Boot nehmen und an die Schüler der Appell, sich bitte nicht mehr vor die Schule fahren zu lassen.

Weiterführende Informationen:
www.bonn.de/themen-entdecken/verkehr-mobilitaet/runder-tisch-radverkehr.php
https://www.radfahreninderschule.de/