Stadtschulpflegschaft Bonn

Einladung z. Delegiertenversammlung am 16.11.2023

Liebe Delegierte der Stadtschulpflegschaft Bonn, die Vorbereitungen zu unserer Delegiertenversammlung nächste Woche, am Donnerstag, den 16.11.2023 sind in den letzten Zügen. Zusätzlich wurden uns von vielen Schulen noch Delegierte nachgemeldet, so dass Ich alle Delegierten noch einmal recht herzlich in
·

(20.11.2023, AK-TLS BBG) Workshopabend zu Teilleistungsschwächen: LRS – Dyskalkulie (Präsenzveranstaltung Mensa Bertolt-Brecht Gesamtschule)

Der Eltern-Arbeitskreis “Teilleistungsschwäche” der Bertolt-Brecht-Gesamtschule (Bonn) lädt zu einem entgeltfreien Workshopabend ein. Thema Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Legasthenie) & Rechenschwäche (Dyskalkulie) am Montag, 20. November 2023,von 19 Uhr . ca. 21 Uhr Ort Mensa Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn Nach einem kurzen Auftaktvortrag zu LRS
·

(22.11.2023, in Präsenz im HHEK): Weiterführende Bildungsgänge an Berufskollegs in Bonn und dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Update: Die Folien zur Veranstaltung liegen jetzt zum Download vor.
·

Die dunkle Seite von künstlicher Intelligenz (KI) – Schock­­anrufe mit “Original­­­stimme” als Betrugs­masche

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind “Schockanrufe” mittlerweile “weiterentwickelt” worden. Die neueste Variante: Eltern – auch in Bonn – erhalten einen Anruf “vom eigenen Kind” (natürlich ist die Stimme gefälscht, aber sie klingt täuschend echt und voller Verzweiflung!),
·

In eigener Sache: Dele­gierten­meldungen

Liebe Vorsitzende der Bonner Schulpflegschaft, wir hoffen, Sie haben unsere E-Mail zur Delegiertenwahl 2023 von ihren (bisherigen?) Delegierten oder Ihrer Schulleitung erhalten und die Wahlen in der ersten Sitzung Ihrer Schulpflegschaft durchgeführt (die so allmählich in den meisten Schulen bereits
·

Gendern – eine sachliche Aus­einander­setzung

Das Thema “Gendern” der Sprache ist für unsere Gesellschaft ein großes Thema geworden. Gerade auch für die Schulen stellt sich die Frage, ob denn “Gendern” auf die Liste der Ziele von “sprachlicher Bildung” (Entwicklung von Gender-Kompetenz) gesetzt werden sollte. Wir
·

(18.10.2023) Infoabend für das Anmelde­verfahren an weiter­führenden Schulen und Schul­angebote 2024/2025

UPDATE: Die ersten Folien sind online verfügbar!
·

Jugend­schöffinnen und Jugend­schöffen mit erzieherischer Erfahrung gesucht

Liebe Eltern und Freunde der Stadtschulpflegschaft Bonn,folgende E-Mail erreichte uns mit der Bitte, diese Information zu verteilen. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 31.03.2023 beim Amt für Kinder, Jugend und Familie melden. Die fünfjährige Amtszeit beginnt am 1. Januar
·

Digitaler Führer­schein der Volks­bank Köln Bonn eG

Die Volksbank Köln Bonn eG ist ein Impulsgeber für digitale Führerscheine. Das sind Lernprogramme, die ganz speziell auf die Bedürfnisse von Eltern- und Lehrern abgestimmt sind, und so das digitale Lernen- und Lehren fördern.Das Unternehmen digitransform GmbH entwickelte als erstes
·
1 2 3 17

Wir über uns

Die Stadtschulpflegschaft Bonn ist das nach § 72 Absatz 4 des Schulgesetzes NRW gebildete örtliche Mitwirkungsgremium der Schulpflegschaften (Elternvertretungen) der Schulen in der Stadt Bonn. Die Wurzeln der Bonner Stadtschulpflegschaft reichen zurück bis ins Jahr 1952, wenn auch Unterlagen aus dieser Zeit nicht mehr vorliegen. Aber seit dieser Zeit sind Eltern in Bonn in der Schulmitwirkung aktiv und finden auch Gehör! Die Struktur: Ein zweistufiges Delegierten-System Die Stadtschulpflegschaft bündelt die Eltern-Mitwirkung von derzeit 105 Bonner Schulen – die meisten davon in Trägerschaft der Stadt Bonn (“öffentliche Schulen”).

Wichtiges in Kürze

Vorstand der Stadtschulpflegschaft Bonn

Amtszeit: 2023-2025 (Stand: 16.11.2023) Der Vorstand der Stadtschulpflegschaft Bonn für die Wahlperiode 2023-2025 wurde von den Delegierten gewählt und konstituierte sich noch am 16.11.2023. Alle Mitglieder des Vorstands sind jeweils unter „vorname.familienname@ssp-bonn.de“ per E-Mail persönlich erreichbar! (Umlaute und Sonderzeichen werden aufgelöst durch ue, … bzw.

Schulgruppen der SSP Bonn

Die SSP Bonn arbeitet mit 2 Ebenen (vgl. Aufbau der SSP-Bonn). Die ersten Ebene sind die Schulgruppen zu denen gehören: Grundschulen (Gemeinschaftsgrundschulen / GGS, ev. Grundschulen / EGS, kath. Grundschulen / KGS)Hauptschulen (-> gemeinsame Gruppe mit den Realschulen)Realschulen (-> gemeinsame Gruppe mit den Hauptschulen)GymnasienGesamtschulenFörderschulen (->

Arbeitskreise der SSP Bonn

Ein jedes Tun erfordert viele fleißige Hände, damit das Werk gelingt! Dieser Satz gilt natürlich auch für die Stadtschulpflegschaft Bonn. Wenn Sie gerne bei uns mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte beim Vorstand und wir reden drüber, wo Sie sich am besten einbringen können. Es

Delegiertenmeldung Formular

Wirken Sie mit uns

Sind Sie in der Schulpflegschaft Ihrer Schule oder als Elternvertreter*in in der Schulkonferenz,  dann können Sie sich von Ihrer Schulpflegschaft als Delegierte*r in die Schulgruppen und damit als Mitglied in die Stadtschulpflegschaft Bonn wählen lassen. Die Amtszeit beträgt bei den Grundschulen mittlerweile ein Jahr, in