Mobilitätsbeauftragte / Mobilitätsmanagement an Schulen

Mobilitätsbeauftragte*r, was ist das? Manche Schulen haben sie, manche Schulen bräuchten sie, an einigen Schulen sind sie vorbildlich „unterwegs“. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an den Schulen ist kein nice to have, sondern fest im Lehrplan verankert, in der BASS nachlesbar und ist gleich verpflichtend wie etwa die Berufsfelderkundung.
Seit 2003 gibt es für die Schulen in NRW eine Rahmenvorgabe Verkehrserziehung mit umfassenden Pflichten für die Schulleitungen und Lehrkräfte und nicht nur für die Grundschulen sondern auch für die Förderschulen, Sekundarstufen 1 und sogar auch Sek 2. Ergänzt wird diese Rahmenvorgabe durch einen Erlass von 2009, siehe Bass, Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Schule.

Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben. Besondere inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit liegen
· in der Primarstufe im Bereich der Sicherung des Schulwegs und des Radfahrtrainings
· zum Übergang in die Sekundarstufe I im Bereich der Sicherung des neuen Schulwegs
· in der Sekundarstufe I im Bereich verantwortungsbewussten Rad- und Mofa-fahrens
· in der Sekundarstufe II im Bereich einer reflektierenden Auseinandersetzung mit Themen der Mobilität, der Verkehrspolitik und der Verkehrswissenschaft.

Wie kann das konkret aussehen? Hier ein Best-Practice-Beispiel: Europaschule, Gymnasium Kerpen

Angebote und Maßnahmen in der Mobilitäts- und Verkehrserziehung etwa: Unterrichtsreihe im Sportunterricht „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport/ Bootssport/ Wintersport” (alle Jgst.), in Sek I AG Fahrradwerkstatt (Jgst. 5-7), AG Mofa-Führerschein (ab Jgst. 9), Differenzierungskurs Kraftfahrzeugtechnik (Jgst. 8 und 9), Teilnahme am “Crashkurs NRW” in der Q2,  Jahrgangsstufenübergreifend Teilnahme am Bike-to-School-Day, Stadtradeln u.v.m. …

Es geht so viel !

Was braucht es? Gar nicht so viel: Eine aufgeschlossene Schulleitung, eine engagierte Lehrkraft und idealerweise Unterstützung durch die Schulgemeinschaft.

Fragen Sie doch einmal an Ihrer Schule nach, was es bereits gibt und was es geben kann und eventuell auch geben müsste.

Bewegen Sie mit !

Melden Sie sich bei Interesse über das Formblatt (unten auf der Seite).