Ein Wischeimer vor einer Wand mit Grafitti

Eine Erfolgsgeschichte der Stadtschulpflegschaft: Schulreinigung

Seit mehreren Jahren engagiert sich das „Schulreinigungsteam“ der Stadtschulpflegschaft (hauptsächlich Herr Thomas Tschoepe und Frau Elisabeth Berg), um die großen Mängel, vor allem in der Toilettenreinigung in den Schulen abzustellen. Dazu gab es seit über 3 Jahren viele Treffen, Gespräche und ein intensives Ringen um Veränderungen.

Auszüge aus dem letzten Protokoll des Arbeitskreises „Reinigung in Schulgebäuden“ zwischen Stadtschulpflegschaft, Schulvertretern, Städtischem Gebäudemanagement Bonn (SGB) und Vertretern der Reinigungsfirmen zeigt auf, dass in allen wesentlichen Punkten die Vorschläge der Stadtschulpflegschaft in der Ausschreibung der Schulreinigung für das gerade begonnene Schuljahr berücksichtigt wurden.

Von der Stadtschulpflegschaft wurde schon vor einiger Zeit angeregt, dass man in einem Pilotprojekt Veränderungen in der Schwerpunktbildung bei der Schulreinigung durchführen sollte. So wurden unter anderem in einigen Schulen die Toiletten mehrmals täglich gereinigt und dafür – um kostenneutral zu bleiben – die höher liegenden Stockwerke seltener geputzt werden (der Logik folgend, dass der grobe Dreck weiter unten auf den Fluren bereits zu Boden fällt…). Das liest sich dann im Protokoll so:

„Eine Toilettenzwischenreinigung wurde von 95% der Schulen beantragt und wurde in der neuen Ausschreibung berücksichtigt. Gleichzeitig wurde das Reinigungsintervall der Flure ab dem 1.OG von 5-mal wöchentlich auf 2,5-mal wöchentlich herabgesetzt.“

Wir sind zuversichtlich, dass diese Maßnahme zur besseren Sauberkeit auf den Toiletten beiträgt. Bereits das Pilotprojekt im Schulzentrum Tannenbusch verlief sehr vielversprechend. In diesem Zusammenhang wurde das SGB gebeten zu überprüfen, inwieweit die für die Zwischenreinigung der Schülertoiletten eingesetzten Reinigungskräfte ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen sollten.

Außerdem wurde vereinbart:
„Die neuen Reinigungsverträge sehen zudem die verpflichtende Durchführung einer jährlichen Grundreinigung vor. Die Reinigungsfirmen verpflichten sich, zu Beginn eines jeden Jahres (jeweils spätestens bis zum 31. Januar), dem Objektverantwortlichen (i.d.R. Hausmeister/Kiga-Leitung) sowie dem SGB mitzuteilen, wann die für das aktuelle Vertragsjahr vorgesehene Grundreinigung stattfindet.“

Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Kontrolle: Es ist beabsichtigt „3 zusätzliche Reinigungskontrolleure einzustellen. Einstellungsvoraussetzung sind Fachkenntnisse bzw. die Bereitschaft, sich diese durch die Teilnahme an Fachlehrgängen anzueignen. Die Kontrolleure werden überwiegend im Außendienst tätig sein, um die vertraglichen Verpflichtungen zu überprüfen. Die Einstellung ist zum 1. Juli 2018 vorgesehen“

(Anmerkung: Wir haben noch nicht herausfinden können, ob diese geplante Maßnahme auch erfolgt ist.)
Wir erkennen an diesem Beispiel, dass gerade die sachliche und stetige Diskussion und Nachfrage am Ende honoriert wird. Ein großer Erfolg aus unserer Sicht aber nicht nur für die Stadtschulpflegschaft, sondern vor allem für unsere Schülerinnen und Schüler, die demnächst hoffentlich wieder saubere(re) Toiletten in der Schule vorfinden und sich wieder trauen diese auch zu nutzen.

Ihre Stadtschulpflegschaft Bonn