Ein Herz - Willkommen in vielen Sprachen

(27.11.2019) Projekt BeWEGt – erste Ergebnisse aus der Befragung

Das Projekt “BeWEGt” hatte vor einiger Zeit eine “quantitative Befragung von Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung” zur “Wegbegleitenden Beratung” in ihrer besonderen Situation durchgeführt. Eine genauere Beschreibung des Projektes finden Sie z.B. unter https://www.evh-bochum.de/beratung-von-familien-mit-einem-kind-mit-behinderung.html Aus der VHS-Webseite: Die Evangelische Hochschule […]

(27.11.2019) Projekt BeWEGt – erste Ergebnisse aus der Befragung Weiterlesen »

Glühbirne

Fragen des GA zur Schulschwimm-Situation in Godesberg und (ausführliche) Antworten der SSP

Der folgende Text enthält Antworten, die wir in leicht veränderter Form auf Rückfrage des Generalanzeigers gegeben haben, der am 6.6.2019 einen Artikel zu unserer “Stellungnahme zur Bürgerbeteiligung zur Bonner Bäderlandschaft” verfasst hat. Da der Artikel selbstverständlich nicht alle Aspekte aufgreifen konnte, veröffentlichen wir hier den Text, den wir zur Erläuterung verschickt haben.

Weiterlesen »

Fragen des GA zur Schulschwimm-Situation in Godesberg und (ausführliche) Antworten der SSP Weiterlesen »

Ein Schwimmer auf der Wasserbahn

Stellungnahme und Anmerkungen der Stadtschulpflegschaft Bonn zur Bürgerbeteiligung zur Bonner Bäderlandschaft

Schulschwimmen ist die einzige kommunale Pflichtaufgabe im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Die Stadt hat dies mehrfach bestätigt. Damit ist aufgrund der Mitwirkungsrechte der Elternpflegschaften (nach SchulG NRW) eine Beteiligung der SSP gesetzt und unstrittig.

Selbstverständlich gibt es in der Frage der Bonner Bäderlandschaft viele Aspekte, die nicht den verpflichtenden Rahmenbedingungen des Schulschwimmens unterliegen und wir begrüßen ausdrücklich, dass hierzu ein Konsens, zumindest ein optimaler Kompromiss, unter Berücksichtigung aller Bürgerinteressen gefunden werden soll. Wie das Verfahren konkret abläuft, beschreibt die Stadt Bonn auf ihren Webseiten.

Es darf aber nicht vergessen werden – und das sollte sowohl der Gesellschaft für Bürgergutachten und dem IDFP der Uni Wuppertal, als auch den später auszuwählenden „Planungszellen“ (den ausgewählten Bonner Bürgerinnen und Bürgern) klar und deutlich mitgeteilt werden – wo offener Gestaltungsspielraum gegeben ist und wo nicht. Das neue Bäderkonzept kann und darf nur um die Pflichtaufgaben und konkrete, objektive und verifizierte Rahmenbedingungen (s.u.) herum entwickelt werden.

Weiterlesen »

Stellungnahme und Anmerkungen der Stadtschulpflegschaft Bonn zur Bürgerbeteiligung zur Bonner Bäderlandschaft Weiterlesen »

Ortsschild Questions (Ende) / Answers (Anfang)

Schulentwicklung – Entwürfe für Lehrpläne veröffentlicht

Ende Februar wurden unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/ die Entwürfe der neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I – Gymnasien bereitgestellt. Diese Entwürfe enthalten für die verschiedenen Fächer in der Schule die “Aufgaben und Ziele” des jeweiligen Faches, die “Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen” oder

Schulentwicklung – Entwürfe für Lehrpläne veröffentlicht Weiterlesen »

Wettkampfschwimmen

Gemeinsame Information der Verwaltung der Stadt Bonn und der Stadtschulpflegschaft Bonn zum Schulschwimmen

Der hier veröffentlichte Text stellt die miteinander abgestimmte Sicht- und Vorgehensweise von Verwaltung der Stadt Bonn und Stadtschulpflegschaft Bonn dar. Dieses Dokument wurde erstellt, um darzustellen, dass es weiterhin eine große, konstruktive Gemeinsamkeit in der Sache gibt und wie die weiteren Wege (“Regionalrunden”) begangen werden sollen (und wurden). Es war beiden Seiten wichtig, etwaige Unklarheiten und Missverständnisse in Folge der Positionen zum Bürgerentscheid zum Wasserlandbad für alle Seiten sichtbar auszuräumen.

Weiterlesen »

Gemeinsame Information der Verwaltung der Stadt Bonn und der Stadtschulpflegschaft Bonn zum Schulschwimmen Weiterlesen »

Ein Wischeimer vor einer Wand mit Grafitti

Eine Erfolgsgeschichte der Stadtschulpflegschaft: Schulreinigung

Seit mehreren Jahren engagiert sich das „Schulreinigungsteam“ der Stadtschulpflegschaft (hauptsächlich Herr Thomas Tschoepe und Frau Elisabeth Berg), um die großen Mängel, vor allem in der Toilettenreinigung in den Schulen abzustellen. Dazu gab es seit über 3 Jahren viele Treffen, Gespräche

Eine Erfolgsgeschichte der Stadtschulpflegschaft: Schulreinigung Weiterlesen »

Autos im Stau

Elterntaxis – Hol- und Bringzonen

Liebe Elternvertreter, liebe Eltern, liebe Schüler, die durch die Elterntaxis entstehenden Probleme – Verkehrsbehinderung und erhöhte Unfallgefahr mit Gefährdung der laufenden bzw. fahrradfahrenden Schüler und Lehrer – sind uns allen, über alle Schulformen hinweg, hinlänglich bekannt. Appelle an die Schulgemeinschaft

Elterntaxis – Hol- und Bringzonen Weiterlesen »

Glühbirne

Mitteilung der Stadtschulpflegschaft zum “JA” beim Bürgerentscheid zum Wasserlandbad

Die Bonner Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Das „JA“ als Antwort auf die Frage “Soll der Neubau eines Schwimmbades in Bonn-Dottendorf gestoppt werden?” ist eine klare Absage an die Politik und die Stadtverwaltung. Vor allem aber an die Handlungsweisen der

Mitteilung der Stadtschulpflegschaft zum “JA” beim Bürgerentscheid zum Wasserlandbad Weiterlesen »

UN Behindertenkonvention

Schulministerin: Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion

In einer Mitteilung des Schulministeriums NRW vom 6.7.2018 findet sich eine Zusammenfassung und Links zu den neuen Eckpunkte der Inklusion an Schulen. Ministerin Gebauer: Inklusion umsteuern durch eindeutige Qualitätskriterien und zusätzliche Ressourcen Darin verlinkt: Eckpunkte für die Neuausrichtung der Inklusion

Schulministerin: Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion Weiterlesen »